Sehr geehrte Eltern,
heute haben wir neue Informationen vom Kultusministerium erhalten. Beigefügt war ein Schreiben des Kultusministers für die Eltern, das ich Ihnen hier gerne weitergebe. Geichzeitig haben wir die Nachricht erhalten, dass es auch in den Pfingstferien eine Notfallbetreuung geben soll. Laut Kultusministerium müssen die Eltern ihre Kinder mindestens eine Woche vorher dafür anmelden, damit die Schule planen kann. Das Anmeldeblatt, das das KM erstellt hat, finden Sie hier. Bitte geben Sie ihren Antrag bis spätestens Montag, den 25.05. bei uns an der Schule ab (auch per Mail möglich), damit wir die Besetzung der Notfallbetreuung planen können.
Bezüglich des Unterrichts nach den Ferien haben wir zwar noch keine konkreten Informationen, es deutet sich aber an, dass alle Klassen in halber Klassenstärke (im wöchentlichen Weschsel) unterrichtet werden sollen. In welchem Stundenumfang die Schüler unterrichtet werden und wie die weitere Ausgestaltung aussehen wird, wissen wir leider noch nicht.
Mit freundlichem Gruß
Werner Winter, Rektor
Bitte beachten Sie die vorübergehenden Buspläne unter "Infos&Service" - "Buspläne"
Liebe Eltern,
derzeit vergeht kein Tag, an dem nicht eine Vielzahl von kultusministeriellen Schreiben und Anweisungen bei uns eingehen. Leider sind dabei auch Anweisungen dabei, die so kurzfristig angesetzt sind, dass wir kaum mehr rechtzeitig reagieren können. Aufgrunddessen sind wir in den vergangenen Tagen kaum mit dem Organisieren hinterher gekommen und viele Abläufe, die normalerweise mindesten eine Woche brauchen, bis sie reibungslos funktionieren, werden nun oft innerhalb von einem Tag erwartet. Jeder kann sicherlich nachvollziehen, dass das nicht immer funktioneren kann. Mit dem hier hinterlegten Elternbrief möchte ich Sie auf den neuesten Stand bringen und gleichzeitig einen Ausblick geben auf die nächsten Wochen, sofern das derzeit überhaupt möglich ist. Mit der Wiederaufnahme des Unterrichts für die 4. und 8. Klassen haben wir nun auch um 9.30 Uhr eine Busanfahrt und -abfahrt. Die aktuellen Pläne finden Sie in den nächsten Tagen wie immer unter "Info & Service" - "Buspläne".
Auch zur Notfallbetreuung gibt es eine erneute Ausweitung. Hier das Schreiben zur Ausweitung.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann dürfen Sie ich natürlich wie immer an unser Sekretariat wenden.
Mit freundlichem Gruß
Werner Winter, Rektor
Liebe Eltern unserer Viertklässler und Achtklässler,
wie bereits berichtet, haben wir die Rahmenbedingungen bekommen, wie die 4. Klassen und 8. Klasse in den nächsten Wochen zu unterrichten sind. Auf folgende Dinge müssen wir achten:
1) Die Klassen müssen in zwei getrennte Gruppen und Räume eingeteilt werden und mit durchschnittlich 15 Stunden unterrichtet werden.
2) Der Unterricht soll vor allem auf den Probeunterricht vorbereiten.
3) Es soll zu möglichst wenig Lehrerwechseln kommen.
4) Es soll aus Infektionsschutzgründen zu möglichst wenig "Begegnungsverkehr"kommen.
5) Es sollen möglich wenig Lehrer als Bezugspersonen in den Gruppen sein.
Aus diesen Vorgaben ergibt sich für die 4. Klasse, dass es kaum möglich sein wird, die beiden Gruppen zeitlich parallel zu unterrichten. Das würde zu deutlich mehr Begegnungsverkehr führen und der Klassenlehrer kann immer nur in einer der beiden Gruppen unterrichten. Zeitgleich müsste ein anderer Lehrer die Parallelgruppe leiten. Aus diesem Grunde müssen wir die beiden Gruppen defintiv zu unterschiedlichen Zeiten unterrichten. Wir werden die Stundenpläne so gestalten, dass Gruppe A an einem Tag um 8.00 beginnt und um 9.30 Unterrichtsschluss hat, Gruppe B kommt um 9.45 Uhr und hat dann in einem anderen Raum bis 13.00 Uhr Unterricht. Am darauffolgenden Tag kommt dann Gruppe B von 8.00-9.30 Uhr und die Gruppe A von 9.45-13.00 Uhr. An vier Tagen wird in diesem Modell abgewechselt, so dass jede Gruppe zwei Mal ab 8.00 Uhr Unterricht hat und zwei Mal ab 9.45 Uhr. Die Busse fahren entsprechend. Am 5. Tag werden die Kinder in der einen Woche 2 und in der Folgewoche 4 Stunden haben von 8.00 Uhr an, damit wir im Durchschnitt auf 15 Unterrichtsstunden pro Gruppe kommen. An diesem 5. Tag können wir leider nicht mit einem 3-stündigen Unterricht planen, weil um 10.30 Uhr keine Busse fahren. So können wir garantieren, dass wenig Begegnungsverkehr stattfindet und dass der Klassenlehrer die Mehrzahl der Stunden beiden Gruppen geben kann, was aus pädagogischer Sicht absolut sinnvoll ist.
Ich weiß, dass der tageweise Wechsel von einem Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr und 9.30 Uhr schwierig ist. Trotzdem ist aus den oben genannten Gründen ein paralleler Unterricht nicht möglich. Dies würde in vielen Fällen dazu führen, dass für etliche Gruppen und Stunden kein zweiter Lehrer zur Verfügung stünde, so dass der Klassenlehrer oft gleichzeitig in beiden Gruppen sein müsste, was natürlich alles andere als sinnvoll ist. Auch aus hygienischer Sicht ist ein zeitversetzter Unterricht geboten, weil wir dadurch deutlich weniger Begegnungsverkehr erzeugen. Die Gruppeneinteilungen und die dazugehörigen Klassenräume werden die Klassenlehrer vornehmen und Ihnen im Laufe des morgigen Tages zukommen lassen, damit Sie sich darauf einstellen können, wann Ihr Kind Unterricht hat und wann nicht. Kinder, die bereits jetzt in der Notfallbetreuung sind und - trotz des beschriebenen Unterrichts - weiterhin Bedarf haben, können natürlich vor dem Unterricht und nach dem Unterricht in die Notfallbetreuung gehen.
Diese Planungen haben wir mit dem Schulamt und dem Elternbeiratsvorsitzenden der Grundschule abgesprochen. Aller Voraussicht nach gelten die Pläne dann zunächst einmal bis zu den Pfingstferien.
Für die 8. Klassen gelten gesonderte Regelungen. Diese sind den Kinder bzw. Eltern bereits über die Klassenlehrer zugegangen.
Mit freundlichem Gruß
Werner Winter, Rektor
Sehr geehrte Eltern,
heute am späten Nachmittag erreichten uns zwei sehr ausführliche Schreiben des Kultusministeriums, in denen die Rahmenbedingungen für das weitere Vorgehen hinsichtlich der Wiederaufnahme des Unterrichts festgelegt werden. Diese beiden Schreiben sind äußerst umfangreich und machen es nötig, dass wir zunächst für die Klassen 4a, 4b, 4c, 8a, 8b, 8M und 9M völlig neue Stundenpläne entwerfen müssen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Kultusministeriums und der Hygienevorschriften. Diese Klassen werden ab dem 11.5. ganz oder teilweise beschult werden. Wir werden deshalb den gesamten morgigen Donnerstag gemeinsam planen, um diese Mammutaufgabe zu bewältigen. Am Freitag geben wir in einer kurzen Konferenz die Detailplanung an die ensprechenden Lehrkräfte weiter. Am gleichen Tag lassen wir den betroffenen Eltern diese Informationen zukommen. Ich möchte vorab schon darauf hinweisen, dass wir die entsprechenden Gruppen wahrscheinlich nicht alle parallel unterrichten können. Es wird sich deshalb nicht vermeiden lassen, dass Schüler an einigen Tagen später in die Schule kommen und an anderen Tagen früher. Ab dem 18.5. kommen dann teilweise die Klassen 1a, 1b, 1c und 5a, 5b, und 5c wieder in die Schule. Diese Planungen werden wir dann im Laufe der nächsten Woche angehen. Ich habe Ihnen die umfangreichen Informationen des Kultusministeriums in einer Kurzübersicht zusammengefasst, damit man einen groben Überblick hat, wie es in den nächsten Wochen weitergeht. Ganz egal wie die Detailplanungen aussehen werden, eines ist jetzt schon sicher: Ab dem 11.5. wird für alle Schüler und Lehrer eine beschränkte Maskenpflicht gelten. Dazu liegen uns die genauen Bestimmungen noch nicht vor. Ich möche die Eltern der entsprechenden Schülerinnen und Schüler ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Kinder und Jugendlichen alle eine Mund-Nasen-Maske brauchen werden.
Die Kurzübersicht des weiteren Vorgehens finden Sie hier.
Zudem erreichte uns eine Schreiben hinsichtlich des Übertritts bzw. des Probeunterrichts der 4. Klassen. Dieses Schreiben finden Sie hier.
Mit freundlichem Gruß
Werner Winter, Rektor
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie ja bereits aus mehreren Schreiben wissen, starten ab Montag die Abschlussschüler der 9. und 10. Klassen mit ihrem Unterricht. Dieser findet täglich von 8.00-11.15 Uhr unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Die Schüler werden in Gruppen zu maximal 15 Schüler geteilt und getrennt voneinander unterrichtet. Der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5m ist durch die vorgegebene Sitzordnung gewährleistet. Toilettengänge sind nur einzeln möglich und auch die Pausen finden auf getrennten Flächen unter Wahrung des Sicherheitsabstandes statt. Die Lehrkräfte sind gehalten die Schüler auf die regelmäßigen Handhygiene, Niesetikette usw. hinzuweisen. Die Räume werden regelmäßig gelüftet, jeder Schüler verwendet nur seine Arbeitsmittel, und auch die Werkzeuge der Schule (z.B. im Technikunterricht) werden regelmäßig gereinigt. Aufgrund dieser vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen verhängen wir keine Maskenpflicht und diese ist auch von Seiten des Kultusministeriums nicht vorgeschrieben. Auch von der Verwendung von industriellem Desinfektionsmittel wurde abgeraten und auf die regelmäßige Handhygiene verwiesen.
Selbstverständlich fahren die Busse in alle benötigten Ortschaften. Die Morgenlinien fahren deshalb regulär und die Fahrten zum Unterrichtsschluss um 11.15 Uhr finden Sie hier. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in den Bussen des ÖPNV Gesichtsmasken (auch ein Schal oder Tuch sind erlaubt) zu tragen sind. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Sohn/Ihre Tochter entsprechend ausgerüstet ist. Zudem möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass Schüler nur dann in die Schule kommen dürfen, wenn sie frei von Symptomen sind. Schüler, die Risikogruppen angehören, dürfen nur mit einem fachärztlichen Attest in die Schule.
Notfallbetreuung:
Nachdem wir seit Tagen auf weitere Weisungen bezüglich der Notfallbetreuung warten, ist nun ein Schreiben bezüglich der Ausweitung gekommen. Dieses Schreiben finden sie im Wortlaut hier.
Zusammengefasst heißt das:
- Kinder von Eltern, die bisher einen Anspruch auf Notfallbetreuung hatten (Systemrelevanz), haben diesen weiterhin im Umfang des regulären Unterrichts, den sie besuchen
- neu: Alleinerziehende Eltern haben nun auch einen Anspruch auf Betreuung für ihre Kinder, sofern sie berufstätig sind
Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Schreiben (siehe oben).
Mit freundlichem Gruß
Werner Winter, Rektor
Liebe Eltern,
hier finden Sie ein Schreiben vom Kultusministerium zum weitere Lernen zu Hause und zur schrittweisen Öffnung der Schulen.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass derzeit die Hinweise und Bestimmungen des Kultusministeriums fast stündlich bei uns eingehen und meist in einer sehr intensiven Planung bei uns vor Ort münden. So stellten uns zum Beispiel die Vorgaben, wie die 9. und die 10. Klasse in der nächsten Woche zu beschulen sind, vor große Herausforderungen. Trotz der Vielzahl an Aufgaben, die derzeit auf uns einströmen, erhalten Sie jedoch immer sofort alle Neuigkeiten, die Sie als Eltern betreffen, auf diesem Wege mitgeteilt. Da die Startseite (unter der Rubrik "Akuelles aus der Schule") auf wenige Beiträge begrenzt ist, "rutschen" ältere aber vielleicht noch wichtige Beiträge aus der Startseite. Diese sind dann jedoch nicht verloren. Unter "Info&Service" - "Aus unserer Schule" finden Sie alle Beiträge, die noch Gültigkeit haben. Falls Sie also einen Beitrag der letzten Tage vermissen, schauen Sie bitte dort nach. Gelöscht werden nur Inhalte, die nicht mehr relevant sind.
Derzeit fragen immer wieder Eltern nach wegen der ausgeweiteten Notfallbetreuung, die in der Pressekonferenz letzte Woche angekündigt wurde. Leider haben wir über das Kultusministerium dazu Stand jetzt (22.4. - 13.00 Uhr) noch keine Informationen erhalten. Sobald wir etwas wissen, finden Sie es wieder auf unserer Homepage.
Herzliche Grüße
Werner Winter, Rektor
Liebe Eltern,
die Planungen für das kommenden Schuljahr sind trotz der derzeit schwierigen Lage in vollem Gange. Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
1) Anmeldung gebundene Ganztagesklassen:
Wenn Sie für Ihr Kind im nächsten Schuljahr eine gebundene Ganztagesklasse benötigen, dann lassen Sie uns bitte einen ausgefüllten Antrag auf eine gebundene GTK zukommen. Einen Vordruck dazu finden Sie auf unserer Homepage bei den Downloads. Dies gilt insbesondere auch für die Kinder, die jetzt schon in einer GTK sind und dies im nächsten Schuljahr wieder benötigen.
2) Religionsunterricht in einer anderen Konfession:
Falls Ihr Kind konfessionslos (oder einer anderen Relgion angehört) ist und trotzdem im nächsten Schuljahr einen Religionsunterricht besuchen soll, müssen Sie das beantragen. Nur mit einem genehmigten Antrag, kann ihr Kind diesen Unterricht besuchen, ansonsten nimmt es automatisch am Ethikunterricht teil. Sollten Sie einen solchen Antrag benötigen, dann wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Falls uns bei den oben genannten Kindern kein Antrag vorliegt, gehen wir davon aus, dass das Kind den Ethikunterricht besucht.
Mit freundlichem Gruß
Werner Winter, Rektor
Liebe Eltern der 4. Klassen,
nun sind endlich die Richtlinien gekommen, wie es mit dem Übertritt für die 4. Klassen weitergeht. Zudem gibt es auch Informationen zur weiteren Beschulung auf dem digitalen Wege. Die Einzelheiten dazu finden Sie hier. Ich bin mir im Klaren darüber, dass die Übertrittsregelungen nun nicht mehr dem entsprechen, was ursprünglich geplant war und einige Eltern sicher enttäuscht sein werden. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass das eine bayernweite Regelung ist und nicht in unserer Entscheidungsgewalt liegt. Sie werden in den nächsten Tagen die aktuellen Notenzwischenstände ihrer Kinder per Post erhalten und wir bitten Sie, uns den Erhalt des Zwischenstandes zu bestätigen (entweder telefonisch, postalisch oder per mail).
Sollten Sie weitere Fragen haben, die die weitere Beschulung ihrer Kinder betrifft, dann können Sie sich natürlich wieder per mail oder telefonisch an uns wenden. Alle weiteren Neuigkeiten gibt es wie immer auf der Homepage.
Herzliche Grüße
Werner Winter, Rektor
Sehr geehrte Eltern,
bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie natürlich alle anstehenden Termine abgesagt werden müssen. Dies gilt selbstverständlich auch für unseren Elternsprechtag, der für den 23.4. geplant gewesen wäre. Auch unser Schulfest (geplant für den 22.05.) kann deshalb nicht stattfinden.
Mit freundlichem Gruß
Werner Winter, Rektor
Liebe Eltern,
mit der Pressekonferenz vom 16.04.2020 von Ministerpräsident Söder und einigen Ministern wurde das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie skizziert. Natürlich hat das wieder massive Auswirkungen auf die schulische Versorgung der Kinder, die ich hier zusammenfassen möchte, soweit sie uns bekannt sind. Nähere Ausführungsbestimmungen dazu erhalten wir auch erst in den nächsten Tagen:
- Die Schulen bleiben bis auf Weiteres geschlossen und es findet in der Woche vom 20.4.-26.4. definitv kein Unterricht in der Schule statt. Die Schüler/innen werden wie vor den Osterferien auch mit Materialien über ihre jeweilige Klassenlehrkraft versorgt.
- Mit dem 27.4. werden die Abschlussklassen (dort auch nur die Schüler, die für die Prüfung angemeldet sind!) in der Schule beschult. Wie das genaue organisiert wird, ist noch offen. Sobald wir Näheres dazu erfahren, geben wir die Infos wieder auf diesem Weg weiter. Alle weitere Klassen werden nicht in der Schule unterrichtet sondern wieder entsprechend digital versorgt.
- Ab 11.5. werden dann voraussichtlich weitere Klassen beschult, dazu gibt es jedoch noch keinen genauen Fahrplan.
- Zur Notfallbetreuung: Für die Nofallbetreuung in der Woche vom 20.4.-26.4. gelten die gleichen Regeln wie bisher. Betreut werden nur Kinder von Eltern, wo mindestens ein Elternteil in einem systemrelevanten Beruf arbeitet. Ab dem 27.4. ist eine Ausweitung der Notfallbetreuung von Seiten des Ministeriums angekündigt, genaue Ausführungsbestimmungen liegen uns noch nicht vor.
Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass in der kommenden Woche auch nur die Kinder betreut werden, die bereits vor den Ferien einen Anspruch auf Betreuung hatten. Erst mit dem 27.4. ist mit einer Ausweitung zu rechnen. Dabei gilt weiterhin: Die Kinder müssen frei von Symptomen sein und wir müssen vorher klar wissen, an welchen Tagen und wie lange die Kinder betreut werden müssen.
Sollten Sie Rückfragen haben, dann können Sie uns vormittags telefonisch im Büro oder generell immmer per E-mail erreichen. Wir bitten weiterhin davon Abstand zu nehmen, persönlich in die Schule zu kommen. In der derzeitigen Situation ist es wichtig, Distanz zu wahren. Wir bitten deshalb ausdrücklich darum, auch nach den Osterferien möglichst jeglichen Parteiverkehr zu unterlassen.
Mit freundlichem Gruß
Werner Winter, Rektor
Liebe Eltern,
die Staatsregierung hat am 21.03. eine Ausweitung der Kinderbetreuung beschlossen. In folgendem Download finden Sie den Wortlaut der Erklärung:
Elterninformationen zur Notfallbetreuung
Für die Beantragung einer Notfallbetreuung füllen Sie bitte folgende Erklärung aus:
Erklärung zur Beantragung einer Notfallbetreuung
W. Winter, Rektor
Achtung - Achtung - Achtung - Achtung
Heute hat das bayerische Kultusmininsterium beschlossen, dass nach dem Abitur auch die Abschlussprüfungen für den Mittleren Bildungsabschluss der Mittelschule und auch die Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss verschoben wurden. Hier die aktuelle Meldung von der Seite des Kultusministeriums:
Mittelschule
Mittlerer Schulabschluss
Die Prüfungen beginnen statt am 16. Juni am 30. Juni 2020. Lediglich im Fach Muttersprache bleibt es beim 17. Juni als Prüfungstermin.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Die Prüfungen beginnen statt am 22. Juni am 6. Juli 2020. Lediglich im Fach Muttersprache bleibt es beim 18. Juni als Prüfungstermin.
Hier die Termine im Überblick: Termine